Mindestens 30 % mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge!
Meistere die KI und Automatisierungs Revolution
Wiederkehrende Aufgaben sind die größte Hemmschwelle für dein Wachstum. Sie blähen unnötig deine Ressourcen auf und haben eigentlich keinen direkten Mehrwert. Trotzdem müssen sie gemacht werden. Mit uns lernst du, wie du diese Aufgaben an KI und No-Code Automatisierungstools abgeben kannst.
- Reduziere teure Arbeitsstunden und setzt diese produktiver ein
- Verringere menschliche Fehler bei lästigen Routineaufgaben
- Schone finanzielle und personelle Ressourcen langfristig

Was sind Automatisierungen eigentlich?
Automatisierungen erlauben es dir, Prozesse in deinem Unternehmen automatisch ablaufen zu lassen. Du planst diese einmal und dann laufen sie ohne dein Eingreifen immer wieder so ab, wie du es eingestellt hast.
Hierzu nutzen wir No-Code Tools (Also Anwendungen, die keine Programmierkenntnisse erfordern) und KI. Die No-Code Tools arbeiten auf einer visuellen Ebene, du kannst also sehen, was du machst und die unverständlichen
„Code-Wände“ sind im Hintergrund verborgen.
So wird automatisieren so einfach, wie das Erstellen einer Power Point Präsentation.

Du fragst dich vielleicht, ob Automation wirklich für dich funktioniert – gerade wenn du kein IT-Profi bist?
Keine Sorge!
Unser Kurs macht’s dir leicht, Schritt für Schritt, mit einfachen Erklärungen und praxisnahen Beispielen.
Warum braucht es einen Automation Kurs für Selbststände und Unternehmer?
Heute lassen sich bereits 13 typische Geschäftsprozesse komplett automatisieren – ganz ohne technische Kenntnisse.
Stell dir vor, wiederkehrende Handgriffe, manuelle Dateneingaben oder immer gleiche Follow-ups gehören der Vergangenheit an. Für dich heißt das: mehr Zeit für echte Wertschöpfung, kreative Ideen und strategische Entscheidungen.

Unsere Expertise wurde bereits von zahlreichen Teams in Anspruch genommen – und jetzt bist du an der Reihe!





Ich hasse Kursbloat!
Viele Online-Kurse sind aufgebläht, um “mehr” Inhalt zu suggerieren. Doch deine Zeit ist kostbar.
Deshalb wurde dieser Kurs so kurz wie nötig und so praktisch wie möglich. Du lernst hier direkt anwendbares Wissen, ohne Ballast.
Maurice - Gründer und Automation Spezialist
Wann macht es Sinn, Teile deiner Arbeit zu automatisieren?
Wenn du regelmäßig wiederkehrende Aufgaben in deiner Arbeit hast, die doch von kreativen, innovativen und geschäftskritischen Aufgaben abhalten, macht es nicht nur Sinn diese zu automatisieren.
Heutzutage ist Automatisierung nicht nur ein Bonus, sondern eine echte Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kann wirklich jeder Automatisierung lernen?
Ganz kurz: Ja!
Die Entwicklung von No-Code und Low-Code Plattformen hat nämlich die Hürde, Automatisierungen zu implementieren, drastisch gesenkt.
Früher war Programmierwissen eine Grundvoraussetzung, doch heute können selbst Anfänger ohne technische Vorkenntnisse leistungsstarke Automatisierungen erstellen.
Tools wie Make bieten intuitive Oberflächen mit Drag-and-Drop-Funktionalität, die es ermöglichen, komplexe Prozesse visuell zu gestalten und zu automatisieren.
Und deshalb kann heute jeder, entscheidende Aspekte seines Unternehmens automatisieren.
Wir zeigen dir, wie das geht!
Und das so praktisch wie möglich!
Sneak Peak – Unser Kurs ist PRAXIS pur
Wir quatschen nicht nur.
Wir wollen dir nicht nur erzählen, wie du dein Unternehmen automatisieren kannst, wir werden es dir zeigen und deshalb geht Praxis über ALLES in unserem Kurs.

In dieser Kurslektion gehen wir als Beispiel wie folgt vor:
- 1. Maurice zeigt dir, wie du einen Trigger setzt.
- 2. Du lernst, Module so zu nutzen, dass du ganze Prozesse automatisieren kannst.
- 3. Gemeinsamer Testlauf mit Maurice.
- 4. Fehler? Kein Problem! Unsere Debugging-Methoden fixen sie zackig.
- 5. Szenario speichern, live schalten – und fertig!
Danach kennst du die Oberfläche, verstehst grundlegende Prozesse und kannst Daten in No-Code-Tools handhaben.
Und das war nur EINE Lektion aus insgesamt
Wie sieht nun aber der Kurs aus und was lernst du darin?
Die Struktur unseres Kurses sieht wie folgt aus:

In jedem Modul sprechen wir einen wichtigen Aspekt von Automatsierungvorhaben an. Damit du zukünftig alle Prozesse in deinem Unternehmen automatisieren kannst.
Modul 1 - Einführung in Make
In diesem Modul zeigen wir dir die Grundlagen von Make und erstellen ein erstes Szenario gemeinsam.
- Lektion 1 – Was ist make
- Lektion 2 – Die Benutzeroberfläche von make
- Lektion 3 – Erstellen eines ersten einfachen Szenarios




Modul 2 - Grundlegende Automatisierung Konzepte
In diesem Modul klären wir grundlegende Automatisierungskonzepte und dir wird danach klar sein, wie Make Prozesse in deinem Unternehmen automatisieren kann.
- Lektion 1 – Vom Modul zum Szenario
- Lektion 2 – Datenfluss und Transformation
Modul 3 - Aufbau fortgeschrittener Workflows
Nach den Grundlagen kommen die fortgeschrittenen Dinge. Denn damit Automatisierungen auf jedes Unternehmen individuell passen können, muss die Möglichkeit bestehen, komplexe und individuelle Workflows bauen zu können.
- Lektion 1 – Verzweigungen und Bedingungen
- Lektion 2 – Iteratoren und Aggregatoren
- Lektion 3 – Nutzung von Webhooks und APIs




Modul 4 - Integration und Erweiterung
Was ist aber wirklich wichtig, für deine Szenarien? Deine vorhandenen Systemen müssen nahtlos eingebunden sein und genau darum geht’s in Modul 4.
- Lektion 1 – Integration mit beliebten Apps
- Lektion 2 – Eigene Module erstellen
- Lektion 3 – Best Practices für die Organisation von Szenarien
Modul 5 - Aufbau fortgeschrittener Workflows
Wir führen gemeinsam am komplexes Projekt durch, Schritt für Schritt.
- Lektion 1 – Planung eines eigenen Projekts
- Lektion 2 – Umsetzung eines Projekts
- Lektion 3 – Optimierung und Iteration



Maurice
“Die Möglichkeit durch KI und No-(Low-)Code Lösungen Geschäftsprozesse ohne technische Kenntnisse zu automatisieren, kommt einem Quantensprung gleich. Es bedeutet nichts weniger, als die Demokratisierung komplexer technischer Arbeitsweisen.”
Wieso wir mit euch in Make arbeiten werden?
Verglichen mit anderen Automatisierungstools eigenet sich Make besonders gut für Änfänger. Zum einen ist es relativ kostengünstig und zum anderen ist die visuelle Oberfläche absolut intuutiv.


Make befindet sich unerer Meinung nach im folgenden Quadranten für Automatisierungstools und deshlab haben wir uns dazu entschieden, in unserem Kurs ausschließlich Make für Automatisierungen zu benutzen.
FAQ
Wir sehen im Zusammenspiel von No-Code Automatisierunsgtools und KI eine
fundamentale Veränderung unserer Arbeitsweisen. Die Fähigkeit die eigenen
Arbeiten zu automatisieren und so Effizienzgewinne zu erzielen, wird eine
Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Und weil wir einen Einstieg in dieses Thema
JEDEM ermöglichen wollen, haben wir uns dazu entschieden, diesen Kurs kostenfrei
anzubieten.
Wir glauben an die Automatisierungsrevolution und auch an die Einfachheit dieser
Tools. Leider bringt die Nutzung technischer Tools immer eine gewisse Lernkurve mit
sich. Stell dir einfach vor, wie du deinen Großeltern das erste Mal die Welt des
Internets/Tablets/Smartphones eröffnet hast. Die Guten hatten bestimmt Dutzende
Fragen. Und damit auch bei dir, im Zuge der steilen Lernkurve, keine Fragen offen
bleiben, haben wir den Kurs so ausführlich gemacht. Kostenlos ist er, aus den in der
ersten Frage beantworteten Gründen.
Die Fähigkeit die eigenen Arbeiten zu automatisieren und so Effizienzgewinne zu
erzielen, wird eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. In 5 Jahren wird dies
Grundvoraussetzung für 80 % der Jobs sein. Ähnlich der Nutzung von E-Mail, Word,
Excel und Power Point. Verschaffe dir deshalb einen Vorsprung.
Der Kurs ist ein Anfängerkurs. Er deckt somit die meisten Grundlagen ab. Zum Glück
sind aber Stand heute 80 % der Unternehmensprozesse eher rudimentäre. Deshalb
erlaubt schon ein Grundlagenkurs unfassbare Effizienzgewinne in den meisten
Unternehmen. Nicht abgedeckt werden fortgeschrittene Dinge wie:
- Komplexe skalierbare Workflows
- Eigene Module und Custom IPs
- Custom Code und Extension
Absolut, der Kurs und die gesamte No-Code Revolution sind für NICHT-Informatiker
gemacht. Er ermöglicht die Demokratisierung komplexer technischer Fähigkeiten.
Er geht 5 ½ Stunden und das ohne Kursbloat. Dies liegt an zwei Aspekten: Zum
Einen wollten wir alle Grundlagen abbilden und zum Anderen legen wir einen hohen
Wert auf Praxis und Anwendbarkeit, wodurch wir alles, worüber wir im Kurs
sprechen, praktisch zeigen und gemeinsam konzipieren.
Die Zielgruppe des Kurses ist klar: Selbstständige, Unternehmer, Marketing
Professionals und HR Professionals. Denn diese Personengruppen profitieren am
meisten von den Möglichkeiten die Prozesse im eigenen Unternehmen oder der
eigenen Abteilung zu automatisieren.
Wir wollen mit diesem Kurs eine Community Gleichgesinnter erschaffen und ein
größeres Marktbewusstsein für diese Art der Prozessoptimierung und letztlich
Unternehmensoptimierung in Deutschland schaffen. Leider befinden wir uns, was
diese Schlüsseltechnologien angeht, nämlich noch im Tiefschlaf.
Wir arbeiten gerade an einem Kurs für Fortgeschrittene, der alle Aspekte aufgreift,
die nicht zu den Grundlagen gehören. In diesem versprechen wir uns, Menschen zu
Automatisierungsexperten auszubilden. Also Menschen, die JEDES Problem
automatisieren können und nicht nur 80 % der Probleme.